Ein vergessenes Jubiläum

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser!
Preußen war ein deutsches Land, das im Mittelalter vor 500 Jahren entstand. Jahrhundertelang war es eines der mächtigsten Länder in Europa. Auch heute noch erinnern viele Denkmäler und Bauten an die Glanzzeiten Preußens: Die Marienburg, der Berliner Dom oder das Schloss Sanssouci. 1947 wurde Preußen aufgelöst. Auf das fast verdrängte Gründungsjubiläum geht Carsten Becher in seinem Leitartikel ein. Mit der fundierten Sachkenntnis eines Historikers und der Leichtigkeit seines Schreibstils setzt er sich gekonnt mit dem Thema auseinander.
In dieser Ausgabe erinnern wir anlässlich seines 110. Geburtstages an Dr. Herbert Hupka, der die Landsmannschaft Schlesien über Jahrzehnte anführte und prägte. Nach 1990 richtete sich sein Blick in Richtung Zukunft, um den Menschen in Schlesien, seien es Deutsche oder Polen, zu helfen und sie in Europa einzubinden. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs konnte er am 20. Juli 1990 erstmals seit 1945 wieder seine oberschlesische Heimat und Ratibor besuchen.
Herzliche Grüße aus Königswinter
Ihr Damian Spielvogel
Bild auf der Titelseite: Marienburg: Ehemals Hauptsitz des Deutschen Ordens (Foto: Stock-Fotografie-ID:2187101928/Patryk_Kosmider)
» SCHLESISCHE NACHRICHTEN bestellen | » Jetzt auch als e‑Paper lesen
In dieser Ausgabe: Ein vergessenes Jubiläum. 500 Jahre Preußen: Vom Ordensstaat zum evangelischen Herzogtum. Leitartilel von Carsten Becher | Schlesien begeistert. Die Landsmannschaft Schlesien erneut mit eigenem Stand beim Tag der Niedersachsen | „Bis ans Meer“. Der erste Roman von Peggy Patzschke | In Erinnerung: Herbert Hupka. Zum 110. Geburtstag | Informations- und Begegnungsfahrt nach Schlesien. Die Landesgruppe Niedersachsen berichtet | Gedenkstunde. Landesverband der Landsmannschaft Schlesien in Sachsen | Begegnung in Dresden. Treffen mit der Jugend der Deutschen Minderheit aus Oppeln […] u.v.m.