Die Gründungsjahre

Auf der ers­ten Groß­kund­ge­bung der Schle­si­er 1949 in Mün­chen sprach der spä­te­re ers­te Bun­des­ver­trie­be­nen­mi­nis­ter und frü­he­re Ober­prä­si­dent von Ober­schle­si­en, Dr. Hans Lukaschek (re.) – im Gespräch dem dama­li­gen Münch­ner Vor­sit­zen­den Dr. Her­bert Hupka

Nach Ende des Krie­ges wur­de die Inte­gra­ti­on der Flücht­lin­ge und Ver­trie­be­nen von den Alli­ier­ten zur allei­ni­gen Auf­ga­be der Deut­schen erklärt. Eine öffent­li­che Debat­te über eine mög­li­che Rück­kehr in die Hei­mat soll­te auf jeden Fall ver­hin­dert wer­den. Voll­stän­di­ge Assi­mi­la­ti­on war das Ziel. „Die Ein­glie­de­rung der Flücht­lin­ge und Ver­trie­be­nen soll ihr orga­ni­sches Auf­ge­hen in der ein­hei­mi­schen Bevöl­ke­rung gewähr­leis­ten“, hieß es etwa im Gesetz Nr. 303 in Baden-Würt­tem­berg vom Febru­ar 1947. So wur­den die Hei­mat­ver­trie­be­nen weit ver­streut und in länd­li­chen Gebie­ten ange­sie­delt, vor allem in Schles­wig-Hol­stein, Nie­der­sach­sen und Bay­ern. Bis Mit­te 1948 galt in den West­zo­nen ein gene­rel­les Koali­ti­ons­ver­bot für Vertriebene.

Die ers­te lands­mann­schaft­li­che Grün­dung in den West­zo­nen auf dem Gebiet der spä­te­ren Bun­des­re­pu­blik war die am 12. Juli 1945 in Mün­chen gegrün­de­te Sude­ten­deut­sche Hilfs­stel­le. Die ers­ten Ver­trie­be­nen­or­ga­ni­sa­tio­nen ent­stan­den im kirch­li­chen Bereich als sozia­le Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen der Gemein­de­mit­glie­der. Poli­tisch-gesell­schaft­li­che Ver­trie­be­nen­or­ga­ni­sa­tio­nen konn­ten sich erst nach der Locke­rung des Koali­ti­ons­ver­bo­tes der West­al­li­ier­ten bil­den. Ab Ende 1948 schlos­sen sich Ver­trie­be­ne und Flücht­lin­ge auf regio­na­ler und über­re­gio­na­ler Ebe­ne zusammen.

Der Impuls zur Grün­dung einer bun­des­wei­ten Lands­mann­schaft ging von Bay­ern aus, wo bereits 1946 in Mün­chen die „Ver­ei­ni­gung der Schle­si­er” gegrün­det wor­den war, der jedoch die Lizen­zie­rung ver­wei­gert wurde.

Ende 1948, als man den Lizen­zie­rungs­zwang locker­te, wur­de aus der „Ver­ei­ni­gung der Schle­si­er” der „Schle­si­er­ver­band Bay­ern”, die Dach­or­ga­ni­sa­ti­on der inzwi­schen in Bay­ern gegrün­de­ten oder in der Grün­dung begrif­fe­nen Schle­si­er­ver­ei­ne. Der Schle­si­er­ver­band Bay­ern, der sich spä­ter „Lands­mann­schaft Schle­si­en, Lan­des­ver­band Bay­ern” nann­te, war also die Spit­zen­ver­tre­tung der etwa 500.000 Schle­si­er im Frei­staat Bayern.

Der „Schle­si­er­ver­band Bay­ern” wur­de Modell für den Auf- und Aus­bau der meis­ten ande­ren Lan­des­ver­bän­de. Anfang 1950 war es dann soweit, dass die Vor­sit­zen­den der ein­zel­nen Lan­des­ver­bän­de zur Grün­dung der „Lands­mann­schaft Schle­si­en für das Bun­des­ge­biet Deutsch­land und Ber­lin” ein­ge­la­den wer­den konn­ten. Am 26. März 1950 fand die kon­sti­tu­ie­ren­de Sit­zung im Bun­des­ver­trie­be­nen­mi­nis­te­ri­um in Bonn statt. Die dort beschlos­se­ne Sat­zung deck­te sich im All­ge­mei­nen mit der Sat­zung des Lan­des­ver­ban­des Bay­ern, nur dass nicht die Orts­grup­pen, son­dern die 10 Lan­des­ver­bän­de Mit­glie­der des zen­tra­len Ver­ban­des waren.

Die Grün­dungs­ver­samm­lung wähl­te Dr. Wal­ter Rin­ke zum ers­ten Bun­des­vor­sit­zen­den der Lands­mann­schaft. Fer­ner beschlos­sen die Dele­gier­ten im Okto­ber 1950 ein Bun­des­tref­fen, die soge­nann­te Schle­si­sche Hei­mat­wo­che, in Köln zu ver­an­stal­ten, die ein neu­er Höhe­punkt unse­rer lands­mann­schaft­li­chen Arbeit wer­den soll­te. Sie stand unter dem Leit­wort „Schle­si­en mel­det sich zu Wort” und wur­de von mehr als 150.000 Lands­leu­ten besucht.

Auf dem Laufenden bleiben.

Hand aufs Herz – kennen Sie eine landsmannschaftliche Publikation, die sich nicht in privater Hand befindet, die aber so ausführlich über landsmannschaftliche Belange, darunter auch über die Veranstaltungen der landsmannschaftlichen Gruppen, berichtet wie die „Schlesischen Nachrichten“ ?

Die „Schlesischen Nachrichten“ abonnieren

Ihr Herz schlägt für Schlesien?

Jetzt Mitglied werden