Das Ober­schle­si­sche Eichen­dorff-Kul­tur- und Begeg­nungs­zen­trum in Lubo­witz der deut­schen Min­der­heit in Polen/Wojewodschaft Schle­si­en (www.eichendorff.pl/index.php/de/ ) lädt 30 Kin­der im Alter von 10 — 18 Jah­ren aus den betrof­fe­nen Kata­stro­phen­ge­bie­ten an Ahr und Erft ein, ab 14. August 2021 für 2 Wochen nach Ober­schle­si­en zu fahren.

mehr

Am 26. Juni die­ses Jah­res fand das mit Span­nung erwar­te­te Deutsch­land­tref­fen der Schle­si­er erst­ma­lig in digi­ta­ler Form statt. Schon im Vor­feld ließ sich die Lands­mann­schaft Schle­si­en eini­ges ein­fal­len, um inten­siv für die­ses Tref­fen zu wer­ben. Anspre­chen­de Fly­er und klei­ne­re Video­se­quen­zen in You­Tube, Face­book oder Insta­gram mach­ten „Appe­tit“ auf mehr. 

mehr

Die Juli-Aus­ga­be der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN wid­met sich aus­gie­big dem ers­ten digi­ta­len Deutsch­land­tref­fen der Schle­si­er, das unter dem Mot­to „Schle­si­en ver­bin­det“ coro­nabe­dingt nicht in Form einer tra­di­tio­nel­len Prä­senz­ver­an­stal­tung statt­fin­den konn­te. Statt­des­sen wur­de ein digi­ta­les Deutsch­land­tref­fen ange­bo­ten, das auf den Social-Media-Kanä­len der Lands­mann­schaft live über­tra­gen wurde. 

mehr

Die Juni-Aus­ga­be der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN ist eine Son­der­aus­ga­be mit mehr Sei­ten und einem Har­t­um­schlag. Eine Son­der­aus­ga­be mit mehr Infor­ma­tio­nen und Hin­ter­grund­wis­sen über die Schle­si­er und Schle­si­en. Mit der Prä­sen­ta­ti­on die­ser Son­der­aus­ga­be ver­bin­den wir auch eine Bit­te an Sie: Wer­ben Sie für das Digi­ta­le Deutsch­land­tref­fen der Schle­si­er am 26. Juni.

mehr

Die Schle­si­schen Musik­fes­te, beglei­tet in ihrer His­to­rie von Höhen und Tie­fen, waren und blei­ben ein bemer­kens­wer­ter Teil unse­rer schle­si­schen Geschich­te. Eine Initia­ti­ve, an der die Lands­mann­schaft Schle­si­en aktiv mit­wirkt, will den Glanz die­ser Ver­an­stal­tung wie­der­her­stel­len. Ste­phan Rau­hut geht in sei­nem Leit­ar­ti­kel in den SCHLESISCHEN NACHRICHTEN auf die­ses The­ma aus­führ­lich ein.

mehr

Eine der schöns­ten, not­wen­digs­ten und wich­tigs­ten Auf­ga­ben für unse­re Gesell­schaft ist zwei­fel­los die Erzie­hung. Wir alle haben einen Ein­fluss auf die Ent­wick­lung zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen. Für unse­re Kin­der ist beson­ders wich­tig, neben Mama und Papa auch ande­re Bezugs­per­so­nen zu haben. Die Wich­tig­keit der Groß­el­tern soll aus die­sem Grun­de gewür­digt wer­den, des­halb das Plä­doy­er für einen Groß­el­tern­tag als Leit­ar­ti­kel in der April-Aus­ga­be der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.

mehr

Am 20. März 2021 jähr­te sich die Volks­ab­stim­mung in Ober­schle­si­en zum 100. Mal. Wer die dama­li­gen Ereig­nis­se ver­ste­hen will, muss die Geschich­te der deutsch-pol­ni­schen Nach­bar­schaft der letz­ten Jahr­hun­der­te ken­nen. Wohl brach­te der 20. März 1921 einen ein­wand­frei­en deut­schen Abstim­mungs­sieg, aber die Zeit war doch ein sehr trau­ri­ges Kapi­tel der ober­schle­si­schen Geschich­te, ein Bru­der­kampf, der so unend­lich viel Leid und Elend gebracht hat.

mehr

Die brand­neue Film­do­ku­men­ta­ti­on der Lands­mann­schaft Schle­si­en besteht aus drei ein­zel­nen Repor­ta­gen, jeweils von etwa 43 Minu­ten Film­dau­er, und stellt die drei Per­sön­lich­kei­ten Dr. Her­bert Hup­ka, Abt Dr. Adal­bert Kur­ze­ja OSB und Erz­bi­schof Prof. Dr. Alfons Nos­sol vor.

mehr

Vor 100 Jah­ren fand die Volks­ab­stim­mung in Ober­schle­si­en statt. Der deut­li­che Wil­le der Bevöl­ke­rung wurde
miss­ach­tet und Ober­schle­si­en geteilt. Ober­schle­si­en und der deut­sche Osten erhiel­ten ihre „blu­ten­de Gren­ze“. Ober­schle­si­en wur­de zum „Land unterm Kreuz“. Die­sem The­ma wid­met sich die März-Aus­ga­be der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.

mehr

Die Lands­mann­schaft Schle­si­en trau­ert um einen wahr­lich vor­bild­li­chen Schle­si­er! Joseph Pietsch, Trä­ger des Schle­si­er­kreu­zes und Ehren­vor­sit­zen­der der Lands­mann­schaft Schle­si­en — Lan­des­grup­pe Hes­sen, ver­starb am 3. Febru­ar 2021 in Darm­stadt im Alter von 87 Jahren.

mehr

Das Deutsch­land­tref­fen der Schle­si­er kann 2021 nicht so durch­ge­führt wer­den wie in der Ver­gan­gen­heit. Die Lands­mann­schaft Schle­si­en will jedoch die­se Ver­an­stal­tung nicht aus­fal­len lassen.
Der geschäfts­füh­ren­de Bun­des­vor­stand der Lands­mann­schaft hat daher beschlos­sen, das Deutsch­land­tref­fen 2021 als eine ein­tä­gi­ge Hybrid-Ver­an­stal­tung zu organisieren.

mehr

Ober­schle­si­en ver­drängt Schle­si­en, „selbst­stän­di­ges“ Nie­der­schle­si­en taucht auf, Schle­si­er wer­den in der
geschicht­li­chen Ein­heit aus­ein­an­der­di­vi­diert, Schle­si­en wird zer­ris­sen – die­sen Ein­druck kann man gewin­nen, wenn man in den Sozia­len Medi­en, vor allem auf Face­book, unter­wegs ist. Mit die­ser Sprach­ver­wir­rung befasst sich Dami­an Spiel­vo­gel in der Febru­ar-Aus­ga­be der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN

mehr

Im ver­gan­ge­nen Novem­ber gab das hes­si­sche Minis­te­ri­um für Inne­res und für Sport bekannt, dass die Lan­des­be­auf­trag­te für Hei­mat­ver­trie­be­ne und Spät­aus­sied­ler, Mar­ga­re­te Zieg­ler-Rasch­dorf, ihr Amt künf­tig haupt­amt­lich wahr­neh­men wer­de. Die von ein­zel­nen Medi­en und hes­si­schen Oppo­si­ti­ons­po­li­ti­kern von SPD, FDP und Links­par­tei in geäu­ßer­te Kri­tik an der Auf­wer­tung des Amtes stößt auf gro­ßes Unver­ständ­nis bei der Lands­mann­schaft Schlesien.

mehr

Ein beson­de­res und zugleich ein schwie­ri­ges Jahr liegt hin­ter uns. Ein Jahr, in dem nichts so war wie erwar­tet. Ein Jahr vie­ler Ent­beh­run­gen und Ein­schrän­kun­gen sowie einer ste­ti­gen Angst um die eige­ne Gesund­heit und die wirt­schaft­li­che Exis­tenz. Auch wenn wir alle nicht in die Glas­ku­gel schau­en kön­nen, bleibt zu hof­fen, dass es 2021 wie­der vor­an geht und vie­les bes­ser wird. Ste­phan Rau­hut setzt sich mit die­sem The­ma in sei­nem Neu­jahrs­gruß­wort in den SCHLESISCHEN NACHRICHTEN auseinander.

mehr

Zuver­sicht ist in die­sem Jahr gera­de zur Advents- und Weih­nachts­zeit beson­ders wich­tig, eben­falls ein fried­li­ches und gesun­des Hin­über­glei­ten ins neue Jahr. Das Coro­na-Virus hat uns alle hart getrof­fen. Daher wol­len wir mit der Dezem­ber-Aus­ga­be der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN Besinn­li­ches und Fröh­li­ches ver­ei­nen und gleich­zei­tig zum Nach­den­ken über das, was war und ist und wer­den könn­te oder soll­te, anregen. 

mehr

Am Sonn­tag, 11. Okto­ber, konn­te die Lands­mann­schaft Schle­si­en ihr 70. Grün­dungs­ju­bi­lä­um und die seit sie­ben Jahr­zehn­ten bestehen­de Paten­schaft des Lan­des Nie­der­sach­sen trotz Coro­na im HCC Han­no­ver Con­gress Cen­trum in der Lan­des­haupt­stadt des Paten­lan­des in einem fei­er­li­chen Rah­men wür­dig bege­hen. Höhe­punkt des Fest­ak­tes war die Aus­zeich­nung des ehe­ma­li­gen Nie­der­säch­si­schen Land­tags­prä­si­den­ten Horst Mil­de mit dem Schlesierschild.

mehr

Auf dem Laufenden bleiben.

Hand aufs Herz – kennen Sie eine landsmannschaftliche Publikation, die sich nicht in privater Hand befindet, die aber so ausführlich über landsmannschaftliche Belange, darunter auch über die Veranstaltungen der landsmannschaftlichen Gruppen, berichtet wie die „Schlesischen Nachrichten“ ?

Die „Schlesischen Nachrichten“ abonnieren

Ihr Herz schlägt für Schlesien?

Jetzt Mitglied werden